Am 13. Januar 2020 feierte Hans-Dieter Moritz, der in den vergangenen 50 Jahren die Politik in Neunkirchen, im Siegerland und darüber hinaus entscheidend mitgeprägt hat, seinen 80. Geburtstag. Seine Ehefrau Erna konnte am gleichen Tag ihren 78. Geburtstag begehen. Zahlreiche Gäste aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik ließen es sich nicht nehmen, den beiden zu ihrem Ehrentag persönlich die Glückwünsche zu überbringen.
Als Spross einer Arbeiterfamilie wurde Moritz 1940 in Daaden geboren. Berufsbedingt siedelte man aber bald nach Salchendorf um. Dort besuchte er die Volksschule und absolvierte anschließend eine Lehre als Bauschlosser auf der Grube „Pfannenberger Einigkeit“. Er gehörte zu den Letzten, die Ihr „Glück auf!“ erschallen ließen.
Bereits als Jugendlicher betätigte Hans-Dieter Moritz sich politisch. Er trat mit 21 Jahren in die SPD ein. Heimleiter der Gewerkschaft in Saalfelden (Österreich) war er bis 1965 und wurde dann mit der Geschäftsführung der SPD in den Kreisen Olpe und Siegen Wittgenstein betraut. Als 29-jähriger wurde er in den Neunkirchener Gemeinderat gewählt und mit dem Vorsitz der SPD-Fraktion betraut und später auch zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt.
Dem Kreistag gehörte Moritz 25 Jahre an, davon fast 20 Jahre als Vorsitzender der Kreistagsfraktion. Von 1985 bis 2005 holte er bei jeder Landtagswahl seinen Wahlkreis direkt und vertrat unsere Region im Landtag. 15 Jahre gehörte er dem Präsidium des Landtages von NRW an.
Vor nunmehr über 50 Jahren war Hans-Dieter Moritz Initiator und Mitbegründer des SPD-Gemeindeverbandes Neunkirchen. 2019 übergab er das Amt des Vorsitzenden in jüngere Hände und wurde gleichzeitig zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
In der heimischen Region ist Moritz immer noch sehr aktiv. Für den jährlich ausgerichteten Jahresempfang seines Gemeindeverbandes Neunkirchen hat er immer hochkarätige Gastredner gewinnen können, so z.B. Johannes Rau, Kurt Beck, Rudolf Scharping, Peter Struck, Malu Dreyer u.v.a.m. Auch für den diesjährigen Jahresempfang, der am 30. März stattfinden wird, konnte er mit Dr. Rolf Mützenich, den Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, wieder einen prominenten Gastredner gewinnen.
Zu besonderen Themen holte er Fachleute in die Region, er organisierte und organisiert kommunalpolitische Treffen, Treffen zwischen Kommunalpolitiker und der Wirtschaft, sowie Bildungs- und Informationsreisen. Er ist Mitgründer der äußerst regen ASF (Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen), der Arbeitsgemeinschaft 60-plus und des Seniorenkegelklubs.
Wegen seines unermüdlichen und erfolgreichen Engagements wurde Hans-Dieter Moritz 2009 mit der der Willy-Brandt-Medaille geehrt, der höchsten Auszeichnung, die die deutsche Sozialdemokratie zu vergeben hat. Sein leider verstorbener langjähriger politischer Weggefährte Heinrich Piefkowski brachte in einer Rede einmal die wichtigsten Charakteren von Hans-Dieter Moritz auf den Punkt: „Hier ehren wir jemanden, dessen Arbeits- und Lebensmotto es ist aufzusteigen ohne abzuheben!“